|
1.Wachstumsentwicklung in der Kindheit und Jugend
Die Frage, ob ein Kind sich körperlich, geistig und seelisch normal
entwickelt, ist die wichtigste Frage überhaupt, die sich Ärzte, Eltern und Pädagogen
stellen. Ein Kind stellt sich selbst diese Frage spätestens dann, wenn es einerseits
durch das soziale Umfeld zu spüren bekommt, dass irgend etwas nicht normal oder anders
ist, und wenn es andererseits sich selbst mit anderen Menschen vergleicht.
Insbesondere für den Arzt ist das körperliche Wachstum ein ganz wesentliches Kriterium
für die Beurteilung, ob ein Kind sich normal entwickelt. Gleich nach der Geburt wird ein
Baby gemessen, gewogen und untersucht.
Eine gesunde Entwicklung lässt sich oft schon beim ersten Eindruck erkennen, gerade das
körperliche Wachstum aber kann man durch einfaches Messen feststellen und dokumentieren,
jeden Monat, alle halbe Jahre oder einmal im Jahr. Mit Hilfe von Somatogrammen,
Wachstumskurven und Zahlentabellen kann man sich den Eindruck, ob ein Kind sich normal
entwickelt oder nicht, bestätigen lassen.
Es ist besonders wichtig, die Maße datumsmäßig genau festzuhalten. Nur so ist man in
der Lage, mit den Tabellen und Diagrammen aus der Fachliteratur zu arbeiten. Da das
Wachstum zur Kindheit und Adoleszenz gehört, wird dieses Thema in der Literatur besonders
im Bereich der Kinderheilkunde behandelt. Das Thema fällt aber auch in den Bereich der
Humangenetik sowie der Endokrinologie, der Lehre von der inneren Sekretion, weil
bekanntermaßen die Hormone für das Wachstum eine große Rolle spielen.
|